Im heutigen Wettbewerbsumfeld reicht es nicht mehr aus, sich auf traditionelle Zufriedenheitsmetriken zu verlassen. Du musst verstehen, welche konkreten Ergebnisse Deine Kunden anstreben und wie Du diese Ergebnisse messen kannst. Outcome-Based Customer Experience (CX) bietet Dir einen Rahmen, um den Fokus deiner CX-Strategie neu auszurichten und so nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch den Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern.
Warum Outcome-Based CX entscheidend für Deinen Erfolg ist
Herkömmliche CX-Ansätze konzentrieren sich oft auf die Optimierung einzelner Touchpoints und die Messung von Metriken wie Kundenzufriedenheit (CSAT) oder Net Promoter Score (NPS). Diese Metriken sind zwar relevant, geben aber wenig Aufschluss darüber, ob Kunden tatsächlich ihre gewünschten Ziele erreichen.
Outcome-Based CX geht einen Schritt weiter. Im Kern geht es darum, zu verstehen, welchen „Job“ der Kunde mit deinem Produkt oder Deiner Dienstleistung erledigen möchte, und sicherzustellen, dass er diesen „Job“ erfolgreich ausführen kann. Dieser Ansatz hat direkte Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg:
- Steigerung der Kundenbindung: Wenn Kunden ihre gewünschten Ergebnisse erzielen, steigt ihre Loyalität und die Wahrscheinlichkeit, dass sie Deinem Unternehmen treu bleiben.
- Reduktion der Kundenabwanderung: Indem Du dich auf die Wertrealisierung für den Kunden konzentrierst, minimierst Du das Risiko, dass er zu einem Wettbewerber wechselt.
- Erhöhung des Customer Lifetime Value (CLV): Zufriedene Kunden, die ihre Ziele erreichen, generieren in der Regel einen höheren Umsatz über die gesamte Dauer ihrer Kundenbeziehung.
- Effizienzsteigerung: Outcome-Based CX hilft dir, Deine Ressourcen auf die Bereiche zu konzentrieren, die den größten Einfluss auf den Kundenerfolg haben, und so die Effizienz Deiner CX-Maßnahmen zu optimieren.
Die theoretischen Grundlagen: Jobs-to-be-Done und Outcome-Driven Innovation
Die Jobs-to-be-Done (JTBD) Theorie bildet das Fundament für Outcome-Based CX. Sie besagt, dass Kunden Produkte und Dienstleistungen nicht um ihrer selbst willen kaufen, sondern um damit einen bestimmten „Job“ zu erledigen.
Clayton Christensen prägte diesen Begriff und betonte, dass das Verständnis dieser „Jobs“ entscheidend für erfolgreiche Innovationen ist.
Outcome-Driven Innovation (ODI), entwickelt von Tony Ulwick, ist die praktische Anwendung der JTBD-Theorie. ODI ermöglicht es Dir, Kundenbedürfnisse systematisch zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse optimal erfüllen.
Outcome-basierte Metriken: Der Schlüssel zur Messung des Kundenerfolgs
Um den Erfolg deiner Outcome-Based CX-Strategie zu messen, benötigst Du die richtigen Metriken. Im Gegensatz zu traditionellen KPIs wie NPS und CSAT, die z.B. die allgemeine Kundenzufriedenheit messen, konzentrieren sich outcome-basierte Metriken auf die spezifischen Ergebnisse, die Kunden mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung erzielen.
Einige wichtige outcome-basierte Metriken sind:
- Time to Value (TTV): Die Zeit, die Kunden benötigen, um den Wert Deines Produkts zu erkennen. Eine kurze TTV ist entscheidend, um Kunden schnell zu begeistern und die Abwanderung zu reduzieren.
- Task Completion Rate (TCR): Der Prozentsatz der Kunden, die eine bestimmte Aufgabe erfolgreich abschließen. Eine hohe TCR deutet auf eine benutzerfreundliche und effektive Customer Experience hin.
- Adoption Rate: Der Prozentsatz der potenziellen Kunden, die Dein Produkt oder deine Dienstleistung tatsächlich nutzen. Eine hohe Adoptionsrate ist ein Indikator für den Erfolg Deines Angebots.
- Customer Lifetime Value (CLV): Der prognostizierte Umsatz, den ein Kunde während seiner gesamten Beziehung mit Deinem Unternehmen generiert. Ein hoher CLV ist das ultimative Ziel jeder CX-Strategie.
Der Outcome-Driven Innovation (ODI) Prozess: So setzt Du Outcome-Based CX erfolgreich um
Der ODI-Prozess bietet Dir einen strukturierten Rahmen, um Kundenbedürfnisse zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Zentrale Elemente des ODI-Prozesses sind:
- Die Identifizierung von Kundenbedürfnissen: Anstatt von internen Ideen auszugehen, beginnst Du damit, die unerfüllten Bedürfnisse Deiner Kunden zu ermitteln.
- Die Priorisierung von Innovationsmöglichkeiten: Der Opportunity-Algorithmus hilft Dir, die vielversprechendsten Innovationschancen zu identifizieren und Deine Ressourcen optimal einzusetzen.
- Die Entwicklung und Evaluation von Lösungen: Auf Basis der identifizierten Bedürfnisse entwickelst Du gezielt Lösungen und bewertest diese anhand von kundenorientierten Metriken.

Methoden zur Ermittlung relevanter Outcomes
Um relevante Outcomes zu identifizieren, kannst Du verschiedene Methoden einsetzen:
- JTBD-Interviews: Diese qualitativen Interviews helfen Dir, die Beweggründe und Ziele Deiner Kunden besser zu verstehen.
- Outcome-basierte Marktforschung: Im Gegensatz zur traditionellen Marktforschung konzentriert sich dieser Ansatz auf die Outcomes, die Kunden erreichen wollen.
- Datenzentrische Analyse: Die Analyse von Kundendaten aus verschiedenen Quellen kann wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Verhaltensweisen deiner Kunden liefern.
- Tracking von Kundenerfahrungen: Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Kundenerfahrungen kannst Du Schmerzpunkte und Verbesserungspotenziale identifizieren.
Fazit: Outcome-Based CX als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Outcome-Based CX ist mehr als nur ein Trend – es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Du Customer Experience betrachtest und managst. Indem Du den Fokus auf die Ergebnisse Deiner Kunden richtest, kannst Du nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch messbare Erfolge für dein Unternehmen erzielen.
Handlungsempfehlungen
Verwende die JTBD-Perspektive: Betrachte Deine Kunden und ihre Bedürfnisse aus der Perspektive der Jobs-to-be-Done.
- Implementiere outcome-basierte KPIs: Ergänze traditionelle Metriken durch outcome-basierte KPIs wie TTV, TCR, Adoption Rate und CLV.
- Nutze den Opportunity-Algorithmus: Priorisiere unerfüllte Kundenbedürfnisse, um Deine Innovationsbemühungen zu fokussieren.
- Investiere in Customer Success Software: Schaffe eine zentrale Datenbasis, um einen umfassenden Überblick über die Kundengesundheit zu erhalten.
- Schule Dein Team: Stelle sicher, dass Dein Team die Prinzipien von JTBD und ODI versteht und anwenden kann.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft Dir dabei, Outcome-Based CX erfolgreich in deinem Unternehmen zu implementieren.
link zum CEX Trendradar: https://cex-trendradar.com/